Michiel Jansz van Mierevelt

“Portraits perform a noble work, that more than any other is necessary for our human needs, that through them we in a true sense do not die; furthermore, as descendants we can speak intimately with our most distant ancestors […].”                 Constantijn Huygens,1630[1]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[1] Zit. nach Saskia Beranek: Power of the Portrait: Production, Consumption and Display of Portraits of Amalia van Solms in the Dutch Republic. Phil. Diss. University of Pittsburgh 2013, S. 1.

“Portraits perform a noble work, that more than any other is necessary for our human needs, that through them we in a true sense do not die; furthermore, as descendants we can speak intimately with our most distant ancestors […].”                 Constantijn Huygen,1630[1]

 

 

[1] Zit. nach Saskia Beranek: Power of the Portrait: Production, Consumption and Display of Portraits of Amalia van Solms in the Dutch Republic. Phil. Diss. University of Pittsburgh 2013, S. 1.

Michiel Jansz van Mierevelt

Michiel Jansz van Mierevelt
(1567-1641)

Ein 1622 datiertes Jugendbildnis der kurpfälzischen Hofdame Amalia Gräfin zu Solms-Braunfels, spätere Prinzessin von Oranien-Nassau (1602-1675).

Öl auf Holz, 63 x 52 cm

Rahmen 102 x 90 cm

Provenienz: Norddeutscher Adelsbesitz

Anmerkung: Ein identes Portrait r. o. signiert Mierevelt befindet sich in der Sammlung des Musée Crozatier in Le Puy-en-Velay (Numéro d’Inventaire 834,3) in Frankreich. Dieses Gemälde wurde zwischen 1832 und 1835 aus dem Besitz von Marie Comtesse d’Agrain angekauft.

Michiel Jansz van Mierevelt

Das Gemälde trägt links oben die originale Bezeichnung

 „Amalia Freulin von Solms 1622“

15 + 13 =

Anton Enzinger
Anton_Enzinger
Anton_Enzinger
Anton_Enzinger

Signiert r. u. A. Enzinger

Anton Enzinger
(1683-1768)

Vier kleinformatige Tierdarstellungen

18. Jh., Öl auf Holz

13,5 x 18,5 cm

Enzinger war seit 1713 „Lakey beim Domprobst“, ab 1718 „pictor und famulus“ des Bischofs von Chiemsee. Vom Jahr 1746 bis zu seinem Tod 1768 im Dienst der Fürsterzbischöfe von Salzburg.

14 + 13 =

Jean-Etienne Liotard

Jean-Étienne Liotard
(1702-1789)

Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen und Maria Theresia Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen.

Pastell auf Pergament

Maße: 78 x 62 cm

Provenienz: Schweizer Privatsammlung

12 + 5 =

Johann-Baptist-Anton-Raunacher-

Johann Bapist Anton Raunacher
(1729-1771)

Ein tanzendes Pärchen

Öl auf Holz

Maße: 12,5 x 12,5 cm

12 + 11 =

Philipp Jakob Nickhl

Philipp Jakob Nickhl

Ein seltenes Portrait des bekannten Kunstsammlers

Franz Laktanz Graf von Firmian

(1712-1786)

Kämmerer, Geheimer Rat,

Obersthofmeister und Musik-Inspektor

des Fürsterzbischofs von Salzburg

 

Auf der Rückseite der Originalleinwand signiert

„Philippus Iacobus Nickhl pinxit 1742“

Öl auf Leinwand 67,5 x 45, 5 cm.

Originalrahmen 77 x 56 cm.

 

Provenienz: Das Bild selbst war ursprünglich höchstwahrscheinlich Bestandteil der bedeutenden Gemäldesammlung der Familie im Schloß Leopoldskron bei Salzburg.

Zur Biographie und Sammlung siehe: Franz Reitinger: Die Metastasier. Geschmackseliten im 18. Jahrhundert. Salzburg 2016, S. 179ff.; Katalog zur Ausstellung: Salzburg zur Zeit der Mozart (= Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum Bd. 37/38), (Salzburg 1991/92), S. 101f., S. 195f.

3 + 10 =

Darstellung der Hl. Kümmernis

Andachtsbild des beginnenden 18. Jahrhunderts mit der seltenen Darstellung der Hl. Kümmernis
(Hl. Wilgefortis)

Öl auf Leinwand

Originalrahmen

Maße: 52 x 43 cm

4 + 9 =

Darstellung der Hl. Kümmernis

Franz Xaver Reinhold
(1816-1893)

Blick über Altaussee auf den Dachstein

Öl auf Leinwand

r.u. signiert F. Reinhold

Maße: 75 x 100 cm

Originalrahmen: 91 x 117 cm

15 + 2 =

Darstellung der Hl. Kümmernis

Karl Truppe
(1887-1959)

Öl auf Leinwand

sign. l. u. Truppe 1938

Maße: 70 x 130 cm

Originalrahmen: 89 x 148 cm

14 + 5 =

Darstellung der Hl. Kümmernis

Blick auf den Loser in Altaussee
Edmund Mahlknecht (1820-1903)

Öl auf Holz

Maße: 15,5 x 12,8 cm

Signiert l. u. Mahlknecht [1]840

Originalrahmen

11 + 3 =

Kunsthandel
Dr. Christian Steeb

Leonhardstraße 3
A-8010 Graz
AUSTRIA

+43 664 / 35 76 958
christian.steeb@gmail.com

Zur Startseite